Weitere Informationen:
Promotionsprojekt:
- Epistemologie des Fiktionsvertrages sowie -bewusstseins. Überlegungen zur Sinnkonstitution fiktionaler Rede am Beispiel ausgewählter Literatur der Romania
Vorträge auf wissenschaftlichen Tagungen:
- „Über die Freiheit fiktionaler Rede und die Gebundenheit von Simulation“. Bei: Fiktion und Simulation: Wie entsteht und was bedeutet ‚virtuelle Realität‘?, Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart, 13./14.12.22. Kolloquium unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Resch und Prof. Dr. Andreas Kablitz.
Weitere Teilnahmen an wissenschaftlichen Tagungen (Auswahl):
- Nationale Traditionen und Chancen methodischer Innovation: Geschichte und Hermeneutik der Literatur zwischen Italien und Deutschland. Loveno di Menaggio (IT), Villa Vigoni - Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Diskurs, 25/10/2021 bis 28/10/2021.
- Hermeneutik unter Verdacht. Arbeitskreis Text und Textlichkeit, Köln, 11.07.2019 – 12.07.2019.
Kulturjournalismus (Feuilleton):
- WELT, 25.12.2022 – "Erfundene Geschichte - Wie der Ukrainer Breschnew den russischen Krim-Mythos bis heute prägt"
- WELT, 01.06.2022 – "Russische Identität - Der Folklore-Krieg"
Lehrveranstaltungen:
- SoSe 23: Pilosophie und Literatur - Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers
- SoSe 23: Allgemeine Einführung in die Literaturwissenschaft (IT)
- WiSe 22: Allgemeine Einführung in die Literaturwissenschaft (IT)
- SoSe 22: Lyrik der Musik, Lyrik als Musik – Troubadouren, ‚Chansonniers‘, Cantautori (Gesamtromanisch)
- SoSe 22: L'Orlando furioso – zur Aktualität vergangener Science-Fiction
- WiSe 21: Literatur Liguriens – Textlandschaften