zum Inhalt springen

Radiofeatures und –beiträge (WDR, DLF, BR):

01- „Brille mit Goldrand“. Zur Verfilmung von Giorgio Bassanis Novelle. Ein Gespräch mit dem Regisseur Giuliano Montaldo, WDR, Mosaik, 1987.

02- „Die italienische Affäre“ von Tinto Brass in deutschen Kinos, WDR, Mosaik, 1988.

03- „Mimì – in seiner Ehre gekränkt“. Zur Wiederaufführung von Lina Wertmüllers grotesker Komödie, WDR, Mosaik, 1989.

04- „Wer ist sie, die da kommt“ – Zur ersten deutschen Ausgabe von Sämtlichen Gedichten Guido Cavalcantis. Ein Gespräch mit Friedrich Riehl, WDR, Mosaik, 1990. [hören]

05- „Ich habe so viel von dir geträumt, dass du deine Wirklichkeit verlierst“ – Zum 50. Todestag des Surrealisten Robert Desnos, WDR, Mosaik, 1995.

06- „Es wäre besser, nicht geboren zu sein. Zum Tode von Emil Cioran“ Ein Gespräch mit Michael Kohtes, WDR, Mosaik, 1995.

07- „Ich brauche Wahrheit und Aspirin“ -  Eine szenische Lesung. Fernando Pessoa im Bonner Literaturhaus. Gespräch mit Burghard Baltrusch und Friedrich Riehl, WDR, Mosaik, 1997.

08- „Ich schlafe nicht, Georgia“. Zum hundertsten Geburtstag des surrealistischen Dichters Philippe Soupault, WDR, Mosaik, 1997.

09- „De Dandy“ – Eine Ausstellung in Den Haag zur Kulturgeschichte des Dandys, Ein Gespräch mit Michael Kohtes, Deutschlandfunk, Kultur heute, 1998. [hören]

10- Claudio Magris unterwegs als charmanter Flaneur durch die Welt en gros und en détail. WDR 3, Mosaik, 1999.

11- Luigi Pirandellos späte Novellen: Zwischen Phantastik und Surrealismus, WDR, 1999.

12- „La dotta e la grassa“ – Bologna, europäische Kulturhauptstadt, Westdeutscher Rundfunk, Scala, 2000.

13- Zwanzigster Todestag von Jean-Paul Sartre, WDR, Mosaik, 2000. [hören]

14- Schwerpunkt zum vierhundertsten Geburtstag des spanischen Dramatikers Calderón de la Barca, WDR 5, Scala, 2000.

15- Vom Strand in Portugal zurück in die Vergangenheit: Christian Petzolds Terroristenfilm „Die innere Sicherheit“, WDR, Mosaik 2000.

16- Dacia Marainis erschütternde Geschichten über Kindesmissbrauch – Eine Begegnung mit der Autorin, WDR, 2000.

17- „Girlfight“ - Karyn Kusamas glorreicher Boxfilm über ein Mädchen, das sich durchkämpft, WDR, Mosaik 2000.

18- Ein Gespräch mit dem Übersetzer Burkhard Kröber zu seiner Neuübertragung von Alessandro Manzonis ‚Promessi Sposi‘, WDR 2000.

19- Philippe Sollers' subtile Studie über den erotischen Klassiker Vivant Denon, WDR 3 Gutenbergs Welt 2000.

20- Eine barocke Märchensammlung aus Neapel: Basiles ‚Pentameron‘, WDR 3, 2000.

21- Sandro Veronesis umwerfender Roman „Sein anderes Leben“: Ein Kinderbuchautor erfährt, dass sein Vater in Wahrheit nicht der hochdekorierte NATO-General war, der er vorgab zu sein, sondern ein russischer Spion, WDR 5, Scala, 2000.

22- Ein spielerischer postmoderner Roman: "Ich gehe jetzt" von Jean Echenoz, WDR 3, Gutenbergs Welt 2000.

23- "Inzest": Die französische Skandalautorin Christine Angot in Köln. Ein Gespräch mit ihr, WDR 3, Mosaik, 2001.

24- Umberto Ecos "Sämtliche Glossen und Parodien" 1963-2000, WDR 3, 2001.

25- Still ist die alte Stimme: Zum hundertsten Geburtstag von Salvatore Quasimodo, Deutschlandfunk, Wir erinnern 2001.

26- „Die wiedergefundene Zeit“ – Raoul Ruiz‘ gelungene Proust-Adaptation fürs Kino, Westdeutscher Rundfunk,  Mosaik, 2001.

27- Die Wiederkehr des göttlichen Marquis: Benoît Jacquots „Sade“ und Philip Kaufmans „Quills“, Bayerischer Rundfunk, Nachtstudio, 2001.

28 - „Die Struktur der Existenz“ – Zum hundertsten Geburtstag des italienischen Philosophen Nicola Abbagnano, Deutschlandfunk, Wir erinnern, 2001.

29 - „Sie lieben ihn, das ist die Macht des Geldes“ – Linksintellektuelle in Rom vor der Berlusconi-Wahl, Bayerischer Rundfunk, Kulturjournal, u.a., 2001.

30 - „Ich kann nicht zeichnen, darum zeichne ich weiter“ – Zum 100. Geburtstag von Alberto Giacometti, Bayerischer Rundfunk, Nachtstudio, 2001.

31- Goldener Bär und schon ein Klassiker: Patrice Chéreaus ‚Intimacy’, WDR, Mosaik, 2001.

32 - „Wir stecken bis zum Hals in der Scheiße“ – Wie Silvio Berlusconi sein Land ruiniert. Ein Gespräch mit Antonio Tabucchi, Deutschlandfunk, Kultur aktuell, 2001.

33 - Sade und der Surrealismus. Eine Zürcher Ausstellung, Antikunst in historischer Perspektive. Ein Gespräch mit Christoph Hoch, WDR, Scala, 2001. [hören]

34 - Achthundertster Geburtstag des Dichters Thibaut de Champagne. Mit Peter Laemmle, Deutschlandfunk, Wir erinnern, 2001.

35- "Für hundert Dollar schreibe ich euch auch die Geschichte vom Neandertaler": Ein Besuch bei Umberto Eco in Mailand anläßlich des Erscheinens seines Mittelalterromans 'Baudolino', Bayerischer Rundfunk, DLF, WDR u.a. 2001.

36- Ritual und Überlebenswille. Ein Feature zum 100. Geburtstag des Schriftstellers und Ethnologen Michel Leiris. Mit Hans Pleschinski, Bayerischer Rundfunk, Nachtstudio, 2001.

37- “Die Coolness muss im Subtext mitschwingen“: Christian Züberts Kifferkomödie “Lammbock” im Kino, WDR, Mosaik, 2001.

38- „Corellis Mandoline“ und die Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht auf Kephallonìa, WDR, Mosaik, 2001.

39- Porträt von Margaret Mazzantini. Eine Münchner Begegnung mit der Autorin des Welterfolgs "Geh nicht fort", WDR, 2002.

40- Pierre Lotis phantastischer Wüstenbericht, WDR 2002.

41- Érik Orsennas feinsinniges Porträt von André Le Nôtre, dem Gartenarchitekten des Sonnenkönigs, WDR 3, Gutenbergs Welt, 2002.

42- Die Erfindung des Genres “Intellektuelle Schlampenliteratur”: Neue erotische Frauenbücher aus Frankreich, WDR, Scala, 2002.

43- Eric Rohmers Historienfilm „L’anglaise et le duc“, WDR, Mosaik, 2002.

44- Zweihundertster Geburtstag von Victor Hugo, WDR, Scala, 2002.

45- „Metaphysik und Existentialismus“ – Zum hundertsten Geburtstag des deutsch-italienischen Philosophen Ernesto Grassi, Deutschlandfunk, Wir erinnern, 2002.

46- „Eine zähe Legende“ – Zur Pompadour-Ausstellung in München, Bayerischer Rundfunk, Kultur aktuell, 2002.

47- Süditaliener im Ruhrpott – Fatih Akins „Solino“, WDR, Mosaik, 2002.

48- „The Go-Between“ – Eine Tagung zur Kulturvermittlung im Europa der Frühen Neuzeit an der Münchner Universität. Ein Gespräch mit Florian Neumann, Bayerischer Rundfunk, Kultur aktuell, 2002.

49- „Gimme Shelter“ – The Stones at Altamont– Zur Neuedition des Dokumentarfilms, Westdeutscher Rundfunk, Mosaik, 2002.

50- „Silvio Soldinis Agota-Kristof-Verfilmung ‚Brennen im Wind’“, WDR, Mosaik, 2002.

51- „Von der anderen Fleischlichkeit des Textkörpers“ – Eine Begegnung mit Alain Robbe-Grillet anläßlich seines achtzigsten Geburtstags und seines neuen Romans „La reprise“, WDR, Mosaik, 2003.

52- „Die Unvollkommenheit ist der Gipfel" - Zum achtzigsten Geburtstag des französischen Dichters Yves Bonnefoy, Deutschlandfunk, Wir erinnern, 2003.

53- „Krise und Rebellion“ – Zum Versuch der internen Neuschaffung von LE MONDE, Westdeutscher Rundfunk, Resonanzen, 2003.

54- Verraten und verkauft im Matsch des großen Krieges: Claude Simons „Die Straße von Flandern“, WDR, 2003.

55- „Gianfranco Fini – Zur Typologie des Postfaschisten“, Deutschlandfunk, Kultur heute, und Bayerischer Rundfunk, Kulturwelt, 2003.

56- L’INFERNO DI DANTE - Die Zirkusperformance des russischen Ensembles DEREVO in München, Bayerischer Rundfunk, Kultur aktuell, 2003.

57- „Die Herren des Hügels“ – Ein Gespräch mit dem Regisseur Gabriele Salvatores zu seiner Literaturverfilmung nach Niccolò Ammaniti, WDR, Resonanzen, 2003.

58- „Das sinnlose Spiel“ – Zum achtzigsten Geburtstag des französischen Dichters Yves Bonnefoy. Eine zweisprachige Anthologie, WDR, Gutenbergs Welt, 2003.

59- „Steckt mich in einen Plastiksack und werft mich in die Gosse“ – Francis Bacon und die malerische Tradition. Eine Wiener Ausstellung, WDR, Mosaik, 2003.

60- „Man muss seine Fehler vertiefen“ – Ein Porträt des italienischen Photographen Olivo Barbieri, Bayerischer Rundfunk, Kulturjournal, 2003

61- Abschied in Tokio - Eine emotionale Tour de force: Der neue Roman von Jean-Philippe Toussaint, WDR 3, 2003.

62- „Der Schutzherr des kulturellen Erbes“ – Zum zweihundertsten Geburtstag von Prosper Mérimée, Deutschlandfunk, Kultur heute, 2003.

63- Eine sizilianische Familiensaga: Simonetta Agnello Hornbys „Die Mandelpflückerin“, WDR 2003.

64- Meister des Informel – Jean Fautrier. Ein Gespräch mit Castor Seibel zur Retrospektive des Malers in Martigny/Schweiz, WDR 3, Passagen, 2004.

65- "Jacob, Menachem und Mimoun". Ein wundersames marokkanisches  Familienepos von Menachem Bénabou, WDR 2004.

66- Baskischer Tapas-Krimi: "Skorpione im eigenen Saft" von Juan Bas, WDR 3, 2004.

67- „Triumph der Liebe“ – Ein Gespräch mit Holger Noltze  zur Kölner Petrarca-Ausstellung, Deutschlandfunk, Kultur heute, 2004.

68- Auf der Suche nach dem Atemkristall – Die Aufsätze des italienischen Germanisten Giuseppe Bevilacqua über Paul Celans Dichtungen. Ein Gespräch mit dem Autor, Bayerischer Rundfunk 2004.

69- Zwei Hobbykunsthistoriker auf der Suche nach einem vermeintlichen Leonardofresko im Palazzo della Crocetta im historischen Zentrum von Florenz, Bayerischer Rundfunk 2004.

70- Dekonstruktion eines Mythos: Unangenehme Wahrheiten über die Nähe Jean Genets zur nationalsozialistischen Ideologie, WDR 3, 2004.

71- Fabrizia Ramondinos „Der Duft blühender Mandelbäume“. Eine Kindheit auf Mallorca, Westdeutscher Rundfunk, Gutenbergs Welt, 2004.

72- Ein moderner Klassiker der Weltliteratur: Marguerite Yourcenars „Ich zähmte die Wölfin“ oder die Memoiren des Kaisers Hadrian, WDR 3, Gutenbergs Welt, 2004.

73- "Ohne Blut". Rezension des neuen Romans von Alessandro Baricco, Westdeutscher Rundfunk, Resonanzen, 2004.

74- Höchstädt als Medienereignis – Ein Gespräch mit dem Medienhistoriker Thomas Weißbrich anlässlich des 300. Jahrestages der Schlacht im Spanischen Erbfolgekrieg, Deutschlandfunk, Kultur heute, 2004.

75- Das Ende der französischen Néo-Con-Ikonen? Die ex-linken Philosophen-Denkmäler Glucksmann und Lévy haben Kratzer bekommen, Westdeutscher Rundfunk, Resonanzen, 2004.

76- Der legendäre sizilianische „Gattopardo“, Giuseppe Tomasi di Lampedusas Meisterwerk, WDR 2004.

77- Melania Mazzuccos „Vita“ – ein Roman über italienische Auswanderer zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Bayerischer Rundfunk, Diwan, 2004.

78- Stefano Marcellis "Der Junge, der die Bäume liebte": Ein mutiges Statement über das Anderssein oder bloß eine überflüssige Schmonzette?, WDR 3, 2004.

79- „Geschichte eines Lebens“ – Aharon Appelfelds atemberaubendes Erinnerungsbuch, Westdeutscher Rundfunk, Mosaik, 2005.

80- "Kaputt": Zur Neuübersetzung von Curzio Malapartes umstrittenem Wetkriegsroman, WDR 2005.

81- Stumme Bilder und ihr lyrischer Widerhall: Philippe Jaccottets feinfühliger Essay über den Stilllebenmaler Giorgio Morandi und die Dichter, WDR, 2005.

82- Vom ‚Geist des Christentums’ – Zur deutschen Neuausgabe des Hauptwerks von Chateaubriand, Westdeutscher Rundfunk, Gutenbergs Welt, 2005.

83- „Ein Papiertiger der besonderen Art“ – Ist die Renaissance-Dichterin Louise Labé nur eine geniale Erfindung?, WDR, Resonanzen 2006.

84- "Die Herbstzeitlosen" - Die schwizerdütsche Tragikomödie im Kino, WDR 3, Mosaik, 2006.

85- Ein Klassiker der französischsprachigen Literatur Schwarzafrikas: René Marans "Batouala", WDR 3, 2007.

86- 150 Jahre Flauberts „Madame Bovary“, WDR 2007.

87- Ein moderner Mantel- und Degenroman: Robert Merles "Die Rache der Königin", WDR 2007.

88- „Nuovomondo/Golden Door“ – Emanuele Crialeses poetischer Spielfilm über sizilianische Auswanderer auf dem Weg nach New York, WDR, Mosaik, 2007.

89- „Renaissance-Scandalero. Eine neue Romanbiographie von Cesare Borgia“, mit Uwe Neumahr und Jörg Hustiak, Westdeutscher Rundfunk, Mosaik, 2007.

90- Zugleich rührend und packend: Fernando León de Aranoas Madrider Hurenmelodram "Princesas", WDR 2007.

91- Zwei Biographien zu Deutschlands umstrittenstem Schriftsteller: ERNST JÜNGER, Westdeutscher Rundfunk, Resonanzen, 2007.

92- Claudio Magris und sein Roman „Blindlings“ – eine Begegnung mit dem Autor in Düsseldorf, WDR, Gutenbergs Welt, 2007.

93- Der Briefwechsel von und mit Italo Calvino, WDR, Mosaik, 2007.

94- Valeria Bruni Tedeschis Film „Actrices“, WDR, Mosaik, 2008.

95- Louise de Vilmorins "Liebesgeschichte", WDR, 2009.

96- Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies der Jugend. Ein Kritikergespräch zur Neuausgabe von Alain-Fourniers "Der große Meaulnes", WDR 3, Gutenbergs Welt 2009.

97- "Ida oder das Delirium" - Ein grandioser Roman von Hélène Bessette, WDR 3, 2010.

98- „Eine Reise um und durch das Mittelmeer“ mit dem katalanischen Autor Baltasar Porcel, WDR, Gutenbergs Welt, 2010.

99- Michel Georges-Michels „Die von Montparnasse“ – ein amüsanter Bohème-Roman aus dem Paris der frühen Zwanziger, WDR 3, 2010.

100- „Die Geschichte der Papierblume“ – Ein Gespräch über Pier Paolo Pasolini mit Patrick Ehinger, WDR, Scala, 2010.

101- Der sardische Krimiautor Marcello Fois überrascht mit einem Familienepos, WDR 2010.

102- Maike Albath beschwört den Geist von Turin: Die intellektuelle Welt um Natalia Ginzburg, Cesare Pavese und die Redaktion des Einaudi-Verlags in der Nachkriegszeit, WDR 2010.

103- Ein Blick auf die französische Gegenwartsliteratur anlässlich der Vergabe des Prix Goncourt an Alexis Jenni, WDR 2011.

104- José Saramagos „Kain“ als Einstieg in sein Lebenswerk, WDR, Passagen 2011.

105- Georges Bataille: Interviews und Gespräche, WDR 3, Passagen 2012.

106- Die Wiederentdeckung von Lukrez: Wie Stephen Greenblatt die Renaissance neu erfand, WDR 3, Mosaik, 2012

107- Michel Serres erhält den Meister-Eckhart-Preis an der Universität zu Köln, WDR 3, Mosaik 2012.

108- Rehabilitierung eines Klassikers - D’Annunzios bedeutendste Gedichtsammlung erstmals auf deutsch, WDR 3, Passagen, 2013.  [hören]

109- Roberto Andòs brillante Politsatire "Viva la libertà", WDR 3, Resonanzen, 2014.

110- Ein Gespräch mit der jungen sardischen Autorin Paola Soria über ihren neuen Roman: Sie weiß, "Wo Rom aufhört" und wo es wieder beginnt - im Untergrund des römischen Widerstands, WDR 3, 2014.

111- Albert Londres‘ erschütternde Frontdepeschen von 1914, WDR 3 2014.

112- Imaginäre Städte und Länder  – Umberto Ecos enzyklopädisches Spätwerk. Ein Gespräch mit Christian Möller, WDR 3, Gutenbergs Welt, 2014

113- „Numero zero“/“Nullnummer“ – Umberto Ecos Politik- und Medienthriller, WDR 2015.

114- Ein Meisterwerk der italienischen Literatur erstmals übersetzt: Stefano D'Arrigos "Horcynus Orca", WDR 2015. [hören]

115- Einstein & Co., Paolo Rovellis Lektionen über Physik, WDR 2016.

116- Emmanuel Carrère auf der Suche nach Gott, WDR 2016.

117- Eine der subtilsten Fälschungen der Geschichte, die geniale Erfindung eines sizilianischen Abts, aufgearbeitet in einem höchst lesenswerten Roman von Leonardo Sciascia: "Das ägyptische Konzil", WDR 3, Mosaik 2016. [hören]

118- Brandopfer und Suizid: Cesare Paveses letzter Roman, WDR 3, Mosaik 2016

119- So war Auschwitz: Zum 30. Todestag von Primo Levi, WDR 3, Mosaik, 2017. [hören]

120- Patrick Deville, "Viva" - Ein postmodernes Glanzstück, WDR 3, Mosaik, 2017. [hören]

121- Halb zynisch, halb poetisch: Valeria Parrellas meisterhafte Erzählungen, WDR 3, Mosaik, 2017.

122- "Alle außer mir". Francesca Melandris großer Roman zur Geschichte Italiens im zwanzigsten Jahrhundert. Vom Abessinienkrieg zum Berlusconi-Regime, WDR 3, Mosaik, 2018.

123- Inzest und Sadomasochismus im Frühwerk von Julio Cortázar: "Los Gatos"/"Die Katzen", WDR 3, Mosaik, 2018.

124- Wie die Tochter eines faschistischen Hierarchen nach Dachau geriet. Luce d'Eramos "Der Umweg", WDR 3, Mosaik, 2018.

125- Der Erzdichter als Orgiast – Rudolf Borchardt und sein nachgelassenes Romanmonstrum „Weltpuff Berlin“, WDR 3, Gutenbergs Welt, 2018.

126- Romain Garys letzter Roman: Les cerfs-volants auf deutsch, WDR 3, 2019.

127- Der offene Brief der französischen Kulturerbeexperten an Macron nach dem Brand von Notre-Dame. Ein Gespräch mit Stefanie Junker, WDR 5, Scala, 2019.

128- Charles Baudelaires Prosagedichte "Der Spleen von Paris": Das Tor zur literarischen Moderne, WDR 3, Mosaik, 2019. [hören]

129- Bedeutung und Wertung. Umberto Ecos Vorträge aus dem Nachlass: Auf den Schultern von Riesen, WDR 3, 2019. [hören]

130- Das Neapel-Buch von Anna Maria Ortese, dem großen Vorbild von Elena Ferrante, WDR 3, Mosaik, 2020. [hören]

131- Machtkämpfe und kulturelle Blüte zu Beginn der Frühen Neuzeit: Bart Van Loos großartige Geschichte von Burgund, WDR 3, Mosaik, 2020. [hören]

132 - Radikale Rebellion gegen Kirche und Obrigkeit - Éric Vuillards Skizze über den Reformator und Bauernführer Thomas Müntzer, WDR 3, Mosaik, 2020. [hören]

133 - Baltasar Graciáns Handorakel. Ein Kritikergespräch mit Uli Hufen anläßlich der neuen Ausgabe von Hans Ulrich Gumbrecht, WDR 3, Gutenbergs Welt, 2020.

134- An den Grund der Dinge rühren - Nachruf auf Philippe Jaccottet, WDR 3, Gutenbergs Welt, 2021. [hören]

135 - Der Torschützenkönig als Dichter - Valerio Curcios kluger Essay zum hundertsten Geburtstag von Pier Paolo Pasolini. Mit Jörg Hustiak, WDR 3, Kultur am Mittag, 2022. [hören]

136 - Stiertöter - Der berühmte Journalist Manuel Chaves Nogales schrieb dem Torero Juan Belmonte seine Autobiographie als Schelmenroman, WDR 3, Kultur am Mittag, 2022. [hören]

137 - Statussymbolik und Geschlechterrollen: Ulinka Rublacks monumentale Studie zur Mode in der europäischen Renaissance, WDR 3, Gutenbergs Welt, 2022.

138 - Überall Verwüstung. Abends Kino. Die Modemacherin und Fotografin Ré Soupault unterwegs auf ihrer Vélosolex durch das zerstörte Nachkriegsdeutschland. Mit Kordula Leiße, WDR 3, Lesestoff, 2022.

139 – Das Wasser des Sees schmeckt nach Benzin. Wenn man ein Feuerzeug daranhielte, ginge es in Flammen auf: Der neue Roman von Giulia Caminito. Mit Regina Münch, WDR 3, Lesestoff, 2022.

140 - Menschenverachtende Ideologie als Staatsdogma: Manuel Chaves Nogales' Reportage aus Nazideutschland mit dem legendären Goebbels-Interview, WDR 3, Lesestoff, 2022.

141 - Rechtspopulismus oder Neofaschismus? - Italienische Schriftstellerinnen und Schriftsteller über die Regierung Meloni - ein Essay, WDR 3, Gutenbergs Welt, 2024.