Schriften und Vorträge des Petrarca-Instituts Köln [Erste Folge]
(erschienen im Verlag Scherpe, Krefeld)
Heft 1 Paul Oskar Kristeller: Die italienischen Universitäten der Renaissance. 1953.
Heft 2 Erich Auerbach: Typologische Motive in der mittelalterlichen Literatur. 1953; 21964.
Heft 3 Giuseppe Billanovich: Un nuovo esempio delle scoperte delle letture del Petrarca. L’ Eusebio-Girolamo-PseudoProspero. 1954.
Heft 4 Ulrich Leo: Angelica ed i “migliori plettri”: appunti allo stile della controriforma. 1953.
Heft 5 Giuseppe Zamboni: Die italienische Romantik: Ihre Auseinandersetzung mit der Tradition. 1953.
Heft 6 Fritz Schalk: Das Publikum im italienischen Humanismus. 1955.
Heft 7 Mario Wandruszka: Das Bild des Menschen in der Sprache der italienischen Renaissance. 1956.
Heft 8 Horst Rüdiger: Winckelmann und Italien. 1956.
Heft 9 August Buck: Das Geschichtsdenken der Renaissance. 1957.
Heft 10 Herbert Frenzel: Virgil in der modernen Lyrik Italiens. 1957.
Heft 11 Eberhard Müller-Bochat: Der allegorische Triumphzug: Ein Motiv Petrarcas bei Lope de Vega und Rubens. 1957.
Heft 12 Walter Pabst: Venus als Heilige und Furie in Boccaccios Fiammetta-Dichtung. 1958.
Heft 13 Robert Ludwig John: Dantes Paradiso Terrestre und die Sixtinischen Deckengemälde Michelangelos. 1959.
Heft 14 Alfred Noyer-Weidner: Symmetrie und Steigerung als stilistisches Gesetz der Divina Commedia. 1961.
Heft 15 August Buck: Der Orpheus-Mythos in der italienischen Renaissance. 1961.
Heft 16 Herbert Dieckmann: Diderot und Goldoni. 1961.
Heft 17 Oscar Büdel: Francesco Petrarca und der Literaturbarock. 1963.
Heft 18 Kurt Wais: Der Erzähler Italo Svevo: Werke und Rezeption. 1965.
Heft 19 August Buck: Der Einfluss des Platonismus auf die volkssprachliche Literatur im Florentiner Quattrocento. 1965.
Heft 20 Erich Loos: Alessandro Tassonis La secchia rapita und das Problem des heroisch-komischen Epos. 1967.
Heft 21 Eberhard Müller-Bochat: Leon Battista Alberti und die Vergil-Deutung der Disputationes Camaldulenses: zur allegorischen Dichter-Erklärung bei Cristoforo Landino. 1968.
Heft 22 Hans Hinterhäuser: Der Weg des Lyrikers Cesare Pavese. 1969.
Heft 23 Howard I. Needler: Saint Francis and Saint Dominic in the Divine Comedy. 1969.
Heft 24 Wolfgang Iser: Spensers Arkadien: Fiktion und Geschichte in der englischen Renaissance. 1970.
Heft 25 Georg Rabuse: Die goldene Leiter in Dantes Saturnhimmel. 1972.
Heft 26 Wido Hempel: Manzoni und die Darstellung der Menschenmenge als erzähltechnisches Problem in den Promessi sposi, bei Scott und in den historischen Romanen der französischen Romantik. 1974.
Heft 27 D’Arco Silvio Avalle: Analyse du récit de Paolo et Francesca: Dante Alighieri, Enfer V. 1975.
Heft 28 Dirk Hoeges: Aufklärung und die List der Form: Zur Zeitschrift Il caffé und zur Strategie italienischer und französischer Aufklärung. 1978.
Heft 29 Karlheinz Stierle: Petrarcas Landschaften: zur Geschichte ästhetischer Landschaftserfahrung. 1979.
Heft 30 Alfred Noyer-Weidner: Zur Frage der ‘Poetik des Wortes’ in Ungarettis L’allegria. 1980.
Heft 31 Sesto Prete: The humanists and the discovery of printing. 1982.
Schriften und Vorträge des Petrarca-Instituts. Neue Folge
(erschienen im Verlag Gunter Narr, Tübingen)
Heft 1 Ulrich Schulz-Buschhaus: Zwischen »resa« und »ostinazione«. Zu Kanon und Poetik Calvinos. 1998.
Heft 2 Winfried Wehle: Leopardis Unendlichkeiten. Zur Pathogenese einer ‘poesia non poesia’ (L’infinito, A se stesso). 2000.
Heft 3 Hans Ulrich Gumbrecht: Leo Spitzers Stil. 2001.
Schriften und Vorträge des Petrarca-Instituts. Dritte Folge
Herausgegeben von Andreas Kablitz
(erschienen im Universtitätsverlag Winter, Heidelberg)
Band 1 Joachim Schulze: Die Bilder zum italienischen Minnesang im Canzoniere Palatino, hg. von Elisabeth Schulze-Witzenrath. 2018.