skip to content

Publikationen

A. Monographien 

  1. Erzählte Geschichte. Narrative Strukturen in der französischen Annales-Geschichtsschrei­bung, Berlin/New York: De Gruyter, 2005.
  2. Imaginationen der Angst. Das christliche Wunderbare und das Phantastische, Berlin/Boston: De Gruyter, 2018 (Offermann-Hergarten-Preis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln 2019).

B. Herausgeberschaften

  1. Les Défis de l’œuvre. Actes du colloque international de l’Institut des Langues, Littérature et Culture. Université d’Aarhus (mit Steen Bille Jørgensen), Aarhus: Aarhus University Press, 2007.
  2. Erfahrung und Referenz. Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert (mit Michael Schwarze), Paderborn: Fink 2016.
  3. Literatur und Recht im Europa des 18. Jahrhunderts (mit Gideon Stiening, Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Heidelberg: Winter 2019.

C. Aufsätze

  1. „The Battle of Bouvines: Event History vs. Problem History”, in: Modern Language Notes 116/4 (2001), S. 816–843.
  2. „Aspects du jeu dans quelques romans de Jean-Philippe Toussaint“, in: Zsuzsa Simonffy (Hg.),Jeu, enjeu, double jeu, Pécs: UFR d’Etudes Francophones, 2005, S. 62–71.
  3. De l’œuvre au texte revisited“, in: Steen Bille Jørgensen/Axel Rüth (Hg.), Les Défis de l’œuvre. Actes du colloque international de l’Institut des Langues, Littérature et Culture, Université d’Aarhus, Aarhus: Aarhus University Press, 2007, S. 35–44.
  4. „Die Konkurrenz von Erzählung und Gesetz in Montesquieus Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence“, in: Romanistisches Jahrbuch 58 (2008), S. 149–165.
  5. „Metaphern in der Geschichte“, in: Lutz Danneberg/Carlos Spoerhase/Dirk Werle (Hg.), Begriffe, Metaphern und Imaginationen in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte, Wiesbaden: Harrassowitz, 2009, S. 125–143.
  6. „Alltag als Darstellungsproblem narrativer Texte: Balzac, Le Roy Ladurie, Duby“, in: Alltag – Quotidien – Quotidiano – Cotidiano. Akten des III. Dies Romanicus Zürich, Aachen: Shaker, 2009, S. 67–83.
  7. „Representing Wonder in Medieval Miracle Narratives“, in: Stephen G. Nichols (Hg.). The Long Shadow of Political Theology, Baltimore 2011 (Modern Language Notes. French Issue Supplement), S. 89–114.
  8. „Narrativität in der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung“, in: Matthias Aumüller (Hg.), Narrativität als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung, Berlin/New York: de Gruyter, 2012, S. 21–46
  9. „Inszenierte Autorschaft: Jean de Joinville, Vie de saint Louis“, in: Susanne Friede/Michael Schwarze (Hg.): Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters, Berlin/New York: de Gruyter, 2015, S. 230–246.
  10. „Von sizilianischer Archaik zu modernistischer Ästhetik. Aktualisierungen der Cavalleria rusticana bei Verga, Mascagni und Coppola“, in: Romanistisches Jahrbuch 65 (2015), S. 126-147.
  11. „Fiktionalität, Referenz und Geschichte. Michel Houellebecqs Particules élémentaires“, in: Axel Rüth/Michael Schwarze (Hg.), Erfahrung und Referenz. Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert, Paderborn: Fink 2016, S. 197–212.
  12. „Nicht-narrative Historiographie“, in: Franz Leander Fillafer/Daniel Fulda/Christian Helmreich (Hg.), Handbuch Literatur und Geschichte, Berlin/Boston: de Gruyter 2017 (Reihe Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie).
  13. „Jean de Joinville, Vie de saint Louis. Textual hybridity and the experience of contingency in history“, in: Stephen G. Nichols/Andreas Kablitz/Joachim Küpper (Hg.), Spectral Sea. Mediterranean Palimpsests in European Culture, New York: Lang, 2017, S. 121-142.

D. Lexikonartikel und Verschiedenes

  1. „Annales, (‚Ecole‘ des)“, in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, hg. v. Ansgar Nünning, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2001 (2. Aufl. ff.).
  2. „Diskussionsbericht“, in: Erika Fischer-Lichte (Hg.), Theatralität und die Krisen der Repräsen-tation. DFG-Symposion 1999 (Germanistische Symposien-Berichtsbände XXIII), Stuttgart/Weimar: Metzler, 2001, S. 155–161.
  3. "Michel Houellebecq: Soumission/Unterwerfung", in: Arbitrium 34/3 (2016), S. 394–397.

E. Rezensionen wissenschaftlicher Werke

  1. Dorrit Cohn, The Distinction of Fiction, Baltimore/London: Johns Hopkins University Press, 1999 [Romanistisches Jahrbuch 51 (2000), S. 244–247].
  2. Metzler Lexikon Literatur-und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, hg. v. Ansgar Nünning, Stuttgart: Metzler, 1998 [Romanistisches Jahrbuch 50 (1999), S. 244–247].
  3. Christian von Tschilschke, Roman und Film. Filmisches Schreiben im französischen Roman der Postavantgarde, Tübingen: Narr, 2000 [Romanistisches Jahrbuch 53 (2003), S. 346–349].
  4. Susanne Schlünder/Scarlett Winter (Hg.), Körper – Ästhetik – Spiel. Zur filmischen écriture der Nouvelle Vague, München: Fink, 2004 [Romanistisches Jahrbuch 55 (2005), S. 250–252].
  5. Stefan Deines/Stephan Jaeger/Ansgar Nünning (Hg.), Historisierte Subjekte – Subjektivierte Historie. Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte, Berlin/New York: de Gruyter, 2003 [Arbitrium 23, H. 1 (2005), S. 8 f.].
  6. Daniel Fulda/Silvia Serena Tschopp (Hg.): Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Berlin/New York: de Gruyter, 2002 [Scientia Poetica 9 (2005), S. 381–387].